Skip to main content

Kaminholzregal kaufen

Kl. Kaminholzwandregal WOODEN TREE

331,00 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
Ansehen bei
Kaminholz-Ständer „Modern“

50,95 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
Ansehen bei
Magnus Kaminholzregal CUBE schwarz

82,99 € 87,95 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.
Ansehen bei

 

Das Kaminholzregal – nützlich und dekorativ


Bei dem immer beliebteren Heizen mit Brennholz in einem Kamin- oder Kachelofen sorgt nur richtig abgelagertes, trockenes Scheitholz für eine saubere und gute Verbrennung. Damit eine angenehm wohlige Wärme im gesamten Wohnbereich erzielt werden kann. Für ein qualitativ hochwertiges Kaminholz mit gutem Brennverhalten stellt die natürliche Trocknung in einem Kaminholzregal im Freien die einfachste, billigste und zugleich beste Möglichkeit dar, um den Wassergehalt des Holzes auf unter 16 % zu reduzieren. Dadurch wird eine Versottung des Kamins und ein erhöhter Schadstoffausstoß vermieden. Neben der praktischen Seite als idealer Lagerplatz für Brennholz können Kaminholzregale aber noch andere Aufgaben erfüllen.

Kaminholzregal außen

Im Außenbereich plant der GaLabau das Kaminholzregal oft als Sichtschutz oder zur Abgrenzung gegenüber Nachbargrundstücken, dekorative Ausführungen und kreative Kaminholzhalter stellen zusätzlich einen Blickfang im Garten dar.

Kaminholzregal innen

In den Wohnräumen erinnern außergewöhnliche Kaminholzregale aus Glas oder Edelstahl mehr an Designerstücke als an eine einfache Ablage für Kaminholz. Die Kaminholzhalter verleihen dadurch dem Raum eine besondere individuelle Note.

Beim Kaminholzregal Kauf zu beachten

Wer ein Kaminholzregal kaufen möchte, steht vor einer riesigen Auswahl an Kaminholzständer. Das Angebot an Kaminholzregalen im Fachhandel ist hinsichtlich Qualität, Aussehen, Fassungsvermögen, Material und Ausführung nahezu unüberschaubar.

Bei der Kaufentscheidung für einen bestimmten Kaminholzständer sind natürlich zunächst die persönlichen Vorstellungen ausschlaggebend. Als weitere wichtige Punkte müssen der geplante Zweck, der Aufstellungsort im Außen- oder Innenbereich, das vorhandene Platzangebot für den Kaminholzständer und die notwendige Regalgröße aufeinander abgestimmt werden.

Der Kaminholzunterstand sollte den 2- bis 3-fachen Jahresbedarf an Brennholz aufnehmen können. Damit frischem Holz ausreichend Zeit zum Trocknen im Kaminholzständer gegeben werden kann und trotzdem immer genügend ofenfertiges Kaminholz zur Verfügung steht.

Ein mit entscheidender Faktor ist auch der finanzielle Aspekt. Die Preisspanne reicht von rund 60 € für einen kleinen tragbaren Kaminholzständer bis zu fast 700 € für einen Designer Kaminholzhalter aus Glas. Die handelsüblichen Kaminholzregale werden als kompletter Bausatz mit einer Anleitung zum Selbstaufbau angeboten. Besonders schwere Ausführungen können oft auch mit Versand per LKW bestellt werden. Für den Zusammenbau eines größeren Kaminholzunterstand und die Herstellung von Fundamenten sind ein oder zwei Helfer sicher von Vorteil.

Vor dem Kauf sollte ebenfalls berücksichtigt werden, ob Erweiterungsmodule für das Brennholzregal erhältlich sind. Interessant ist auch eine Kombination aus Kaminholzregal und Geräteschuppen für Axt, Säge und Holzspalter. Diese Ausführungsvariante ist äußerst praktisch, da hier Weiterverarbeitung und Lagerung des Kaminholzes direkt nebeneinander erfolgen können.

Kaminholzregal Varianten

Die Hersteller von Kaminholzregalen verwenden die unterschiedlichsten Materialien für ihre Erzeugnisse. Am gängigsten sind Modelle aus chromfrei kesseldruckimprägniertem Fichten- oder Kiefernholz. Dieses ist leicht zu verarbeiten, günstig, witterungsbeständig und pflegeleicht. Für kleinere, tragbare Kaminholzhalter findet geflochtene Weide Verwendung, diese leichten Kaminholzregale werden überwiegend im Innenbereich aufgestellt.

Das Brennholzregal aus PVC-Kunststoff ist ebenfalls relativ leicht, zweckmäßig und sehr unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Die optische Wirkung ist allerdings im Vergleich mit Holzausführungen etwas geringer, wenn nicht ein Modell in Edelstahloptik gewählt wird.

Kaminholzregal Metall

Einige Metallbaufirmen bieten neben Stahlrohrmöbeln auch Kaminholzregale aus pulverbeschichtetem Eisen oder feuerverzinktem Stahlblech an. Diese können nachträglich noch in verschiedenen Farben lackiert werden. Dadurch kann der Kaminholzunterstand harmonisch mit dem Wohnhaus und der näheren Umgebung abgestimmt werden. Ein schützender Anstrich ist bei den Ausführungen in verzinktem Stahlblech nicht notwendig. Aufgrund ihrer Robustheit und Rostbeständigkeit sind diese Kaminholzständer besonders für den Außenbereich geeignet.

Direkt neben den sichtbaren Flammen eines Kaminofens kommen Kaminholzhalter aus Edelstahl am besten zur Geltung. Dies gilt ebenfalls für den Kaminholzhalter aus hochwertigem Glas, dessen Transparenz das gelagerte Kaminholz in den Vordergrund rückt und dem Wohnraum eine besondere Note verleiht. Einige Edelstahlregale stehen auf Rollen, sodass sie mit ihrer niedrigen Bauweise auch als mobile Gartenmöbel dienen können.

Ein relativ selten verwendetes Material für ein Kaminholzregal ist Zinkalume-Stahl aus 45 % Zink und 55 % Aluminium. Dieses Brennholzregal aus Stahlbauteilen mit 0,65 mm Materialstärke werden blank oder mit farbigem Anstrich geliefert und sind überwiegend im Außenbereich zu finden.

Einen ungewöhnlichen Anblick bieten Brennholzregale aus rohem Cortenstahl. Dieser Kaminholzunterstand rostet ohne Einsatz von chemischen Mitteln nur durch die natürliche Luftfeuchtigkeit, wodurch allmählich ein Kaminholzregal in der gewünschten Rostoptik entsteht.

Eine gewichtige Besonderheit stellt das Kaminholzregal mit einem Grundgerüst aus Metall, einem Edelstahldach und Seitenwänden aus handelsüblichen Waschbetonplatten dar. Als Varianten sind auch Werksteinplatten aus schwarzem Basalt, grauem Schiefer oder rotbraunem Sandstein möglich. Aufgrund seines hohen Eigengewichtes steht dieser Kaminholzständer sehr sicher. Die verstellbaren Tellerfüße gewähren selbst auf unebenem Untergrund einen festen Stand.

Die am meisten verwendete Bauform für ein Brennholzregal weist einen rechteckigen Grundriss mit Bodenplatte, Seitenteilen und Rückwand auf. Die seitlichen Wände sollten wie bei einem Rankgitter luftdurchlässig sein, um durch den Luftzug einen guten Trocknungsgrad zu erreichen. Wichtig ist ebenfalls ein wetterfestes, schräges Dach mit Bitumenabdeckung, Regenrinne und Überstand, damit das Kaminholz vor Regen und Schnee geschützt wird. Je nach Abmessungen können diese Ausführungen 2-3 Ster Kaminholz aufnehmen. Für noch größere Mengen ist ein Kaminholzunterstand mit zweireihiger Lagerung oder eine Erweiterung notwendig.

Ein Blickfang im Garten sind die rund 1,5 m hohen Kaminholzregale aus feuerverzinktem Stahlblech mit 1 mm Wandstärke. Das auf drei Seiten geschlossene Gehäuse wird von vorne durch eine Öffnung befüllt, die als Welle, Raute, Sanduhr oder Oval gestaltet ist. Eine Kombination aus mehreren Einzelelementen bildet einen optisch ansprechenden Sichtschutz.

Das Kaminholzregal – ein fester Standpunkt ist die beste Grundlage

Als Aufstellort für ein Kaminholzregal wird ein fester, ebener Untergrund benötigt, der aus Betonsteinpflaster oder Gehwegplatten bestehen kann. Einen besonders sicheren Halt gewährleistet die stabile Verankerung der Regalbasis auf einem Betonsockel aus Streifen-, Punkt- oder Flächenfundamenten. Das Brennholzregal sollte im Außenbereich an einer relativ geschützten Stelle errichtet werden, um den Einfluss von Niederschlägen möglichst gering zu halten. Bei dem Aufbau des Kaminholzunterstand ist darauf zu achten, dass der schmale Teil zur Wetterseite hin ausgerichtet ist. Dadurch wird das direkte Auftreffen von Regenwasser auf das Brennholz weitgehend vermieden. Zusätzlich bietet das Kaminholzregal in dieser Position dem Wind eine geringere Angriffsfläche, denn bei starken Böen oder Sturm ist das Kaminholzregal einem enormen Winddruck ausgesetzt. Zur Stabilisierung sollte deshalb der Kaminholzunterstand stets ungefähr zur Hälfte befüllt sein.

Bei der Aufstellung an einer Hauswand mit großem Dachüberstand kann auf eine Rückwand für das Kaminholzregal verzichtet werden. Eine zusätzliche obere Abdeckung ist jedoch sinnvoll. Ein Abstand zum Haus von 10-20 cm ermöglicht die Luftzirkulation zum Trocknen und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus frischem Holz in die Wand.

Im Innenbereich erleichtert der gerade Boden das Aufstellen von einem Kaminholzständer. Dabei schützen Füße aus Kunststoff empfindliche Fußbodenbeläge. Bei der Lagerung von Brennholz in einem dreieckigen Kaminholzhalter unter dem Treppenaufgang im Flurbereich kann das Kaminholz durch häufiges Öffnen der Haustüre wieder Feuchtigkeit von außen aufnehmen, weshalb dieser Standort weniger geeignet ist.

Ein idealer Lagerplatz für Brennholz – das Kaminholzregal

Für die Lagerung von Brennholz in einem Brennholzregal gelten prinzipiell die gleichen Regeln wie bei einem freien Holzstapel, allerdings bietet ein Kaminholzständer den Holzscheiten besonders an der Seite einen besseren Halt. Die gespaltenen und gesägten Holzabschnitte werden nicht zu dicht aufeinander gestapelt, um eine freie Luftzirkulation zu ermöglichen. Dabei zeigt die Rindenseite nach unten, da es sonst zur Fäulnisbildung kommen kann. Selbst dünne Rundhölzer müssen vor dem Einschichten gespalten werden, denn dies beschleunigt den Trocknungsprozess und verhindert einen möglichen Schimmelbefall. Die Lagerzeit von Scheitholz in einem Brennholzregal beträgt normalerweise 1-2 Jahre, bei Eichenholz sind auch 3 Jahre möglich. Die maximale Lagerungsdauer sollte 4 Jahre nicht überschreiten, da später das Kaminholz seine gasreichen Bestandteile verliert und der Heizwert deutlich sinkt. Ob die Lagerung in einem einfachen Kaminholzregal oder einem Designerstück aus Edelstahl erfolgt, ist für das Verheizen zweitrangig, denn es gilt für jedes Kaminholzregal – nur richtig abgelagert bedeutet gut geheizt.